Punktionstrokar und Pharynxprotektor nach Hilgers

Der Pharynxprotektor nach Hilgers besteht aus dem Handgriff (1) und einer Protektorhülse (2).
Die Protektorhülse kann je nach Anwendung des Pharynxprotektors von rechts oder von links in den Handgriff gesteckt werden.
Der Punktionstrokar nach Hilgers besteht aus einem spitzen gebogenen Trokar (3) für die Punktion und einem ihn passgenau umgebenden Außentubus (4) die jeweils an einem Handriff (5) befestigt sind.

Der Trokar wird für die Punktion in den Tubus gesteckt, so dass die Griffe parallel zu liegen kommen (6).
Die Anwendung des Punktionstrokars und des Pharynxprotektors nach Hilgers wird im Folgenden am Tiermodell (ohne Versuchtiere) demonstriert:

Im Bild wird eine Lichtquelle in den Pharynxprotektor eingebracht, das Leuchten ist an der Pars membranacea der Trachea sichtbar (2).
Nun wird der Trokar (3) durch das Tracheostoma geführt und etwa 1 cm caudal des cranialen Tracheostomarandes platziert. Die Spitze des Trokars muss der Öffnung des Pharynxprotektors gegenüberstehen, so daß die Punktion sicher in das Lumen des Pharynxprotektors erfolgt.
Ein steriler Provox® Guidewire wird bereitgelegt. Er passt durch den Außentubus des Punktiontrokars.

Der Außentubus (1) wird belassen.
Durch ihn wird nun der Guidewire (2) eingeführt und in den eröffneten Pharynx vorgeschoben.
Ist der Guidewire im Pharynx gut sichtbar, wird der Pharynxprotektor entfernt da er das Einziehen der Stimmprothese verhindern würde.
Hinweis: Auch zum Ersteinsatz wird mittlerweile eine sterile Provox 2 Prothese genutzt. Die Provox 1 Prothese die ursprünglich dafür vorgesehen war wird in absehbarer Zeit vom Markt genommen.